Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Hauptmenü

  • Philosophisches Jahrbuch
  • Über
    • Geschichte
  • Archiv
  • Jahrbuch-Kontroversen
    • Mentale Verursachung
    • Neutraler Realismus
    • Why Is There Anything at All?
    • Kritik von Lebensformen
  • Kategorien
    • Begriffe
    • Personen
  • Suche
  • Blog
  • Impressum

Suchergebnisse für: Substanz

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge

PJ5_S433-449_Ludewig_Der Substanzbegriff bei Cartesius

h. dasjenige, wodurch die Substanz eigentlich ist, was sie ist, wodurch sie zur Substanz wird, irgend etwas sei, was nicht substantiell ist; kurz: die Natur jeder Substanz muss etwas in… Weiterlesen →

PJ5_S157-171_Ludewig_Der Substanzbegriff bei Cartesisus

: Cogito, ergo sum, führt ihn seine Betrach­ tung zur Auffassung der Substanz der Seele, nicht allein, insofern diese eine Substanz, sondern auch eine vom Körper durchaus verschiedene Substanz ist…. Weiterlesen →

PJ17_S113-131_Baur_Substanzbegriff und Aktualitätsphilosophie

passiven Schauplatz der Veränderung zu machen und damit den Zusammenhang zwischen Substanz und Akzidens, aber auch zwischen Substanz und Substanz, zu lösen, oder aber kurzerhand die „ Fiktion eines Substanzbegriffs“… Weiterlesen →

PJ102_S83-100_Rapp_Allgemeines konkret – Ein Beitrag zum Verständnis der Aristotelischen Substanzlehre

es zuvor schon für die Rolle attributiver Terme festhielten. Innerhalb des Substanzpaares rührt die Vorrangstellung der ersten Substanz daher, daß die zweite Substanz von dieser, diese aber nicht von der… Weiterlesen →

PJ32_S203-229_Lommel_Zum Erweis des psychologischen Substanzialismus

das Erste und Fundamentale im Seelenleben, die Seelensubstanz ist nur eine Schöpfung der Denk­ tätigkeit; es gibt keine tätigen Substanzen, sondern nur substanz­ erzeugende Tätigkeiten. Wir verwechseln also die Folge… Weiterlesen →

PJ17_S291-307_Baur_Substanzbegriff und Aktualitätsphilosophie

e l l e Transformation konstatiert sie bei den substanziellen Zusammensetzungen, der generatio, der chemischen Ver­ bindung oder, bei der Auflösung substanzieller Composita in ihre relativ einfachen Substanzen, der corruptio,… Weiterlesen →

PJ9_S153-170_Gutberlet_Ist die Seele Thätigkeit oder Substanz

bestimmte Substanz erforderlich. Aus der Substanz des Geistes lassen sich Denken und Wollen, wie aus der Substanz des Körpers Ausdehnung und Beweglichkeit ab­ leiten. Wundt findet aber geradezu einen W… Weiterlesen →

PJ20_S427-441_Gutberlet_Die Substanz als Bewegungsmelodie

zusammengesetzte Körper dio Substanz. Das zusammengesetzte Wesen is t dann die Substanz, n icht dessen Bestandteile. Und so zeigt sich keine Möglichkeit, dem Substanzbegriff zu ent­ gehen : er is… Weiterlesen →

PJ7_S1-29_Pesch_Seele und Leib als zwei Bestandteile der einen Menschensubstanz

die geistige Seelensubstanz. Deshalb ist. auch diese Seelensubstanz unsterblich.3) So schenkt also Aristoteles der geistigen Seelensubstanz die gleiche volle Anerkennung, wie es Plato gethan. Aber nun bringt er in richtiger… Weiterlesen →

PJ6_S273-284_Ludewig_Der Substanzbegriff bei Cartesisus

Substanzbegriff bei Cartesius etc. 275 Substanzen annimmt, die unter seine Definition der Substanz sich nicht subsumiren lassen, ist eine Inconsequenz, die Spinoza vermeidet“ .1) Denn Spinoza folgert in der 6…. Weiterlesen →

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge

Suche im Archiv

Stolz präsentiert von WordPress