PhJb 2/09 / p. 330 / 29.7.Die Mæglichkeit des Guten Wilhelm VOSSENKUHL (Mçnchen)Das sittliche SprachspielEs håtte keinen Sinn, von der Mæglichkeit des Guten zu sprechen, wenn es nichtauch Sinn håtte,… Weiterlesen →
Schönheit als Symbol der Sittlichkeit Über die gemeinsame Wurzel von Ethik und Ästhetik bei Kant“’ Von Wilhelm VOSSENKUHL (Bayreuth) Hermann Krings in Dankbarkeit gewidmet Die Verbindung zwischen Ethik und Ästhetik,… Weiterlesen →
…ist. Dieser Umstand unterscheidet den transzendentalen Begründungsanspruch von anderen: z. B. von analytischen, die ein zu Begründen 12 Wilhelm Vossenkuhl des, ein Consequens, als Implikat eines Antecedens beanspruchen, wobei die… Weiterlesen →
Auf dieser Seite finden sich alle Artikel des Philosophischen Jahrbuchs im Zeitraum von 1888-2009. Im Zeitraum von 1942 bis 1945 erschien das Philosophische Jahrbuch nicht. Die Jahrgänge 1952 und 1954… Weiterlesen →
B E R I C H T E U N D D I S K U S S I O N E N Die Frage nach dem Sinn Ein… Weiterlesen →
…aus vier Halbbänden des Philosophischen Jahrbuchs zusammen. Der Herausgeber Wilhelm Vossenkuhl hat ein neues Vorwort für diese Veröffentlichung geschrieben. Das Vorwort zur Debatte von Wilhelm Vossenkuhl kann hier heruntergeladen werden…. Weiterlesen →
…Baruzzi von 1975 bis 1995, zuvor schon Redakteur Klaus Jacobi von 1988 bis 2005 Hans Michael Baumgartner von 1989 bis † 1999 Henning Ottmann von 1996 bis 2009 Wilhelm Vossenkuhl… Weiterlesen →
…Kant Odo Marquard Max Müller Annemarie Pieper Platon Christof Rapp Heinrich Rombach Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Robert Spaemann Edith Stein Michael Theunissen Thomas von Aquin Wilhelm von Ockham Wilhelm Vossenkuhl… Weiterlesen →
…PB 88, PU § 403. Wilhelm Vossenkuhl nennt den in dieser Weise be handelten Solipsismus den grammatischen Solipsismus; vgl. sein Ludwig Wittgenstein (München 1995), Kap. VII. 6 Wittgenstein benützt dieses… Weiterlesen →