Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Hauptmenü

  • Philosophisches Jahrbuch
  • Über
    • Geschichte
  • Archiv
  • Jahrbuch-Kontroversen
    • Mentale Verursachung
    • Neutraler Realismus
    • Why Is There Anything at All?
    • Kritik von Lebensformen
  • Kategorien
    • Begriffe
    • Personen
  • Suche
  • Blog
  • Impressum

Suchergebnisse für: schelling

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

PJ91_S47-61_Gulyga_Schelling der Autor des Romans Nachtwache

ist. Das Pseudonym „Bonaventura“ gehörte Schelling, und keiner zweifelte an seiner Urheberschaft zu Lebzeiten des Philosophen. (Unter diesem Pseudonym hatte Schelling vier Gedichte im „Musen-Almanach für das Jahr 1802“ drucken… Weiterlesen →

PJ98_S133-160_Wolf_Die Landshuter Romantik und Schelling

Philosophie. Das Hauptaugenmerk soll dabei Schellings Ein­ fluß auf die damalige Medizin und Theologie sowie deren Weiterentwicklung gelten. Hierbei kommt vor allem Schellings Natur- und Identitätsphilosophie in Betracht, aber auch… Weiterlesen →

PJ96_S328-342_Frühwald_Schelling und die Dichter

Schellingianern, als ein Apologet Schellings zu erkennen. Alles, was Eichendorff über Schelling zu sagen hat, steht in der Schrift „Ueber die ethische und religiöse Bedeutung der neueren romantischen Poesie in… Weiterlesen →

PJ65_S147-161_Dempf_Kierkegaard hört Schelling

Kierkegaard hört Schelling Von ALOIS DEMPF Kierkegaard hat Schellings berühmte Vorlesung von 1841 gehört, zuerst begeistert die Hilfe gegen Hegels Spekulation als Auflösung des Christentums in Metaphysik, statt in Ethik… Weiterlesen →

PJ107_S47-60_Buchheim_Schelling und die metaphysische Zelebration des Boesen

in die Salons unserer Geisteskultur zur Konversation zu bitten? 1. Schelling als Mystagoge zum Bösen? Als einer der Hauptgewährsleute für die philosophische Kultivierung des Bösen gilt Schelling, insbesondere in seiner… Weiterlesen →

PJ107_S443-470_Hofmann_Ueber Goethes Schelling-Kritik

…mit dem „Emanations oder Emissionssystem, wie mans nennen will“, Schellings Systementwurf gemeint ist, läßt sich weder auschließen noch belegen. Aber „Schellings Weltseele beschäftigte unser höchstes Geistesvermögen. Wir sahen sie nun… Weiterlesen →

PJ83_S184-189_Paetzold_Anmerkungen zum Stuttgarter Hegel-Kongeß im Schelling-Jubiläumsjahr

wollen. Folgt man dieser Argumentation, dann wird Schelling im wesentlichen als Begrün­ der einer negativ folgenreichen Tradition gesehen: Schelling als Philosoph eines illu­ sionistischen ästhetischen Absolutismus. Anders stellt sich Schelling… Weiterlesen →

PJ83_S30-41_Tilliette_Schelling als Philosoph der Kunst

Schelling als Philosoph der Kunst* Von Xavier T ILLIETTE (Paris) Mit Schellings Worten, „ich fühle die ganze Bedeutung dieses Augenblicks.. Daß die Bayerische Akademie der Wissenschaften, um die Festrede am… Weiterlesen →

PJ47_S221-241_Koppel_Schellings Einfluß auf die Naturphilosophie Görres

…Schellings begonnen wird und dann die naturphilo­ sophischen Schriften Görres untersucht werden. Zum Schlüsse sollen dann in einem Rückblick die Ergebnisse zusammengefaßt werden. 1. Kapitel: Schellings Philosophie bis 1806. §… Weiterlesen →

PJ87_S315-326_Ohashi_Die Dialektik in der Spätphilosophie Schellings

Dialektik und Einbildungskraft (1954), z. B. sieht in Schelling die Konsequen­ zen der transzendentalen Wendung Kants, er sieht aber nicht den späteren Schelling. W. Schulz, der zur Forschung der Spätphilosophie… Weiterlesen →

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Suche im Archiv

Stolz präsentiert von WordPress