PJ85_S398-441_Buchbesprechungen

…sowie Personenregister. E. Marbachs umfangreiche Untersuchung zielt in ein zentrales Problemfeld der Husserlschen Phänomenologie. Denn wo wäre das „Ich“, sei es unmittelbar oder implizite und vermittelt, nicht thematisch in Husserlschen… Weiterlesen

PJ100_S399-449_Buchbesprechungen

…auf der mittleren und späten Phase in Husserls Denken liegt. Dieser Schwerpunktsetzung folgt auch die Einführung „Die Phänomenologie Edmund Husserls“ (München 1987) von Werner Marx, dem Direktor des Husserl-Archivs an… Weiterlesen

PJ71_S358-422_Buchbesprechungen

…wie denn die ganze Phänomenologie nichts anderes ist als die erste streng wissenschaftliche Gestalt 416 Buchbesprechungen dieses Idealismus“ (Husserliana V ili, S. 181). Husserls transzendental-phänomenologischen Ansatz gewinnt der Autor dabei… Weiterlesen

PJ93_S181-220_Buchbesprechungen

…ihnen gekommen ist. Ein großer Teil hat in Köln Husserl studiert. In Husserls Bahnen weiterzudenken, ist diesen Autoren gleichbedeutend mit Phänomenologie. Dazu muß ich ehrlicherweise eine Schranke meines Einfühlungsvermögens eingestehen…. Weiterlesen