Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Hauptmenü

  • Philosophisches Jahrbuch
  • Über
    • Geschichte
  • Archiv
  • Jahrbuch-Kontroversen
    • Mentale Verursachung
    • Neutraler Realismus
    • Why Is There Anything at All?
    • Kritik von Lebensformen
  • Kategorien
    • Begriffe
    • Personen
  • Suche
  • Blog
  • Impressum

Suchergebnisse für: Ontologie

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge

PJ95_S18-53_Sala_Die transzendentale Logik Kants und die Ontologie der deutschen Schulphilosophie

jegliche Metaphy­ sik ermöglichende Transzendentalphilosophie (vgl. Prolegomena, §5 : IV, 279) wenigstens zum Teil mit der kritischen Ontologie. Die Ontologie ist also eine Propädeutik zur Ontologie nicht als eine davon… Weiterlesen →

PJ65_S251-293_Meyer_Zur Ontologie der Gegenwart

, 1916 und ihrer „Realontologie“ (Jahrb. VI, 1924) bis zu ihrem Zeitbuch („Die Zeit“, 1954) hat die Philosophin in unermüdlicher Arbeit die Grundprobleme der allgemeinen Ontologie wie der Regional-Ontologie behandelt…. Weiterlesen →

PJ49_S1-29_Geyser_Zur Grundlegung der Ontologie

Aufgabe der Ontologie zu erörtern sein. Was ist Ontologie? Man betrachte das nicht als selbstverständlich und allgemein feststehend. Aristoteles und mit ihm die Scholastiker bestimmen die Ontologie als jene W… Weiterlesen →

PJ49_S289-338_Geyser_Zur Grundlegung der Ontologie

der Aufgabe der Ontologie und damit auch ihr Schicksal wesentlich bestimmt. So wird auch beim Herantreten an die Ontologie Hartmanns die erste Frage zu lauten haben, was ihm als das… Weiterlesen →

PJ41_S405-431_Klösters_Nicolai Hartmanns kritische Ontologie

der Wesensbestimmung des Formalobjektes der Ontologie eine gewisse Zurückhaltung; da die Ontologie die naturgegebene und wesens­ notwendige Theorie zur Erklärung des Erkenntnisphänomens sei, aber andererseits die Ontologie sich ihrem Wesen… Weiterlesen →

PJ50_S9-67_Geyser_Zur Grundlegung der Ontologie

Zur Grundlegung der Ontologie. Ausführungen zu dem jüngsten Buche von Nicolai Hartmann. Von Dr. Joseph Geyser. (Schluß). Zur Frage des idealen Seins. Im vierten und letzten Teile des Buches, in… Weiterlesen →

PJ49_S425-465_Geyser_Zur Grundlegung der Ontologie

wende mich nunmehr zur Darlegung und Besprechung der Ausführungen H.s in seiner „Grundlegung der Ontologie“. XIX. Der Gegenstand, den die Ontologie wissenschaftlich zu bestimmen hat, ist das Seiende und sein… Weiterlesen →

PJ42_S25-41_Klösters_Nicolai Hartmanns kritische Ontologie

wurde, daß Hartmann das Formalobjekt seiner Ontologie nur in sehr dürftigen Umrissen bestimme, so erklärt sich dieser Mangel wohl letztlich aus seiner Anschauung, daß sowohl das Formalobjekt der Ontologie als… Weiterlesen →

PJ66_S194-204_Wendland_Über das Verhältnis von Ontologie und Eschatologie in der christlichen Soziallehre

und Sozialethik nur eine Ontologie möglich, die von der „Weltzeit“ weiß, in der wir geschichtlich leben, oder eine Ontologie, die geschichtlich denkt in dem bezeichneten, theologischen Sinne. Damit meinen wir… Weiterlesen →

PJ102_S293-310_Löhrer_Semantik, Ontologie und Metaphorik

263; vgl. 275, 277. 18 Vgl. Bird, Carnap and Quine (1995) 45 f. 19 Carnap, Empirismus, Semantik und Ontologie (1972 a) 260. Semantik, Ontologie und Metaphorik 297 gungen, um Wertungen,… Weiterlesen →

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge

Suche im Archiv

Stolz präsentiert von WordPress