PJ107_S498-549_Buchbesprechungen

…für den Encyclopaedia-Britannica- Artikel und auf Husserls Lektüre von Sein und Z e it (9). Dann präsentiert er Husserls „Letzte Fas­ sung“ des Encyclopaedia-Artikels „Phänomenolo­ gie“ (33-50). Es folgt Heideggers… Weiterlesen

PJ69_S177-214_Buchbesprechungen

Husserls dar; teilweise Ausdruck lebendigen Philosophierens, ist der Sammel­ band ein beredtes Zeichen der vielgerühmten „Husserl-Renaissance“ . Zahlreich sind die Bei­ träge von Schülern aus Husserls Göttinger Zeit (Hocking, Schapp,… Weiterlesen

PJ103_S400-447_Buchbesprechungen

…den Ausführungen von Husserl festmachen. Wesentliche Momente der Husserlschen Argumentation seien nämlich 410 Buchbesprechungen gar „nicht in phänomenologischer Methode zu gewinnen“ (135); vielmehr deduziere Husserl „aus einer Theorie“ (ebd.), welcher… Weiterlesen

PJ99_S408-448_Buchbesprechungen

…Naturwissen­ schaftler, denen Husserl seltener als Kant ein Be­ griff ist, finden ausgezeichnet erklärt, wie Husserl seine transzendentale Phänomenologie in Auseinandersetzung mit den Naturwissen­ schaften entwickelt und die Naturwissenschaften zu… Weiterlesen

PJ88_S190-234_Buchbesprechungen

…Allertiefstes sozusagen ist nach Husserl „die immanente Zeit“ (316, Husserlzitat), der „,Heraklitische Fluß‘ des konstituieren­ den Lebens“ (316, Husserlzitat), ein „absoluter zeitkonstituierender Bewußtseinsfluß“ (328, Husserlzitat), der sich der transzendentalen Selbstreflexion… Weiterlesen