Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Hauptmenü

  • Philosophisches Jahrbuch
  • Über
    • Geschichte
  • Archiv
  • Jahrbuch-Kontroversen
    • Mentale Verursachung
    • Neutraler Realismus
    • Why Is There Anything at All?
    • Kritik von Lebensformen
  • Kategorien
    • Begriffe
    • Personen
  • Suche
  • Blog
  • Impressum

Suchergebnisse für: plato*

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge

PJ8_S30-51_Nassen_Ueber den platonischen Gottesbegriff

Ueber den platonischen Grottesbegriff.1) Von Jos. N a s s e n in A a c h e n . (Schluss.) III. Gott und Götter. Dämonen. Gottesverehrung nach Plato. 1…. Weiterlesen →

PJ107_S95-115_Fischer_Platos Untersuchung der Formen der Tugend

versucht herauszuarbeiten, was Plato tut, indem er diese Formen bestimmt. Unser ,negatives“ Ergebnis wird sein, daß Plato weder das Vorurteil bestätigt noch die Verdammung durch die offizielle Lehre verdient: daß… Weiterlesen →

PJ13_S221-238_Rolfes_Neue Untersuchung über die platonischen Ideen

Plato vocasse intelli­ gibilem mundum? Retractt. 1. 1, 3 n. 2. Neue Untersuchung über die platonischen Ideen. 223 15* 224 sehr verdunkelten, Ideen durch Erinnerung (die Philosophie heisst) zurückrufen muss…. Weiterlesen →

PJ28_S490-502_Begodt_Die Bedeutung des Begriffes … bei Plato

Sophistes, im Lexicon Platonicum von F. Ast nachschlägt, findet er, dass bereits Plato sich des Wortes, wenn auch nicht eben häufig, bedient hat. Der Besprechung der von Ast aufgezählten Stellen… Weiterlesen →

PJ98_S365-388_Graeser_Platons Auffassung von Wissen und Meinung in Politeia V

Platons Idee des Guten (St. Augustin 1984) 58 hinsichtlich Politeia 508d fest: „Das ist Platos mittlere Ontologie und Erkenntnistheorie in Intensifikation.“ Siehe auch N. White, Plato on Knowledge and Reality… Weiterlesen →

PJ39_S8-44_Geyser_Ueber Begriffe und Wesensschau

…Zwischen diesen beiden Möglichkeiten hatte Plato zu wählen, wie auch heute noch zwischen beiden gewählt werden muss. Plato hat sich zwischen den beiden Möglichkeiten ohne langes Bedenken für die zweite… Weiterlesen →

PJ7_S367-380_Nassen_Ueber den platonischen Gottesbegriff

die Seele in ihrem reinen Zustande durchaus körperlos ist.3) Interessant ist eine Prüfung der Apologie Plato’s in Bezug hierauf; Plato lässt seinen Meister dort vom del­ phischen Orakel stets als… Weiterlesen →

PJ15_S420-439_Rolfes_Die Unsterblichkeit der Seele

…es gut sein, an einige Eigentümlichkeiten der platonischen Darstellung und Beweisführung zu erinnern. W as die Darstellung betrifft, so verschmäht Plato die schulgerechte, trockene und nüchterne Form der gewöhnlichen wissenschaftlichen… Weiterlesen →

PJ54_S159-185_Wittmann_In Sachen der Wertethik

…der platonischen Philosophie in sich aufgenommen hat. Hessen dagegen scheint an der materialen Wertethik geradezu jede positive Beziehung zum Kritizismus in Abrede zu stellen und in ihr nackten Platonismus zu… Weiterlesen →

PJ12_S1-18_Rolfes_Moderne Anklagen gegen den Charakter

ziemlich allgemein in die früheste Periode der litterarischen Thätigkeit Plato’s gesetzt. W ir beschliessen diese Zeugnisse mit dem Urtheil, das Plato im Phaedon über seinen Lehrer ausspricht, indem er ihn… Weiterlesen →

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge

Suche im Archiv

Stolz präsentiert von WordPress